Gäste aus Beauvais, Bitterfeld-Wolfen, Lev Hasharon sowie Barking and Dagenham waren am ersten Septemberwochenende in Witten. Die Vertreterinnen und Vertreter von Wittens Partnerstädten kommen traditionell zur Zwiebelkirmes und erleben in der Ruhrstadt ein vielfältiges Programm. Möglich gemacht wurde der Besuch durch die Unterstützung der Wittener Partnerschaftsvereine und der Sponsoren.
Zum Start des gemeinsamen Wochenendes stand ein Besuch bei der Veranstaltung zum Antikriegstag auf dem Programm. Hier wurde eine gemeinsame Erklärung der Städtepartnerschaftsvereine verlesen.
Klimaschutz / Nachhaltigkeit und Jugendarbeit als gemeinsame Themen
Neben der traditionellen Teilnahme am Kirmesumzug standen die Themen „Klimaschutz / Nachhaltigkeit und Jugendarbeit“ im Fokus des Treffens. Hierzu gab es am Samstag ein vielfältiges Programm.
Die Uni Witten Herdecke stellte ihre Arbeit im internationalen Bereich vor und es wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen erste Ideen entwickelt, wie eine Zusammenarbeit im Rahmen von Städtepartnerschaften verwirklicht werden kann. Doch auch die Partnerstädte selbst berichteten von tollen Nachhaltigkeitsprojekten. So brachte der Landkreis Lev Hasharon eine Präsentation zum Thema mit. Und auch aus Bitterfeld-Wolfen gab es einen Input zum Thema internationales Jugendcamp – dies fand im Sommer zum Thema „Natürlich zusammen“ dort statt. Hier wurden Ideen und gemeinsame Aktionen für das nächste Jugendcamp in 2024 gesammelt.
Die Entwicklungsgesellschaft Annener Berg e.V. stellte den Besucherinnen und Besuchern die Umgestaltung des Pferdebachtals vor. Den Abschluss machte an diesem Tag das Christopherushaus, das tolle Einblicke in die dortige Arbeit zeigte. Es gab also viel zum „mitnehmen“ an Ideen für die Gäste.
Zum Abschluss des Wochenendes wurde traditionell ein neuer Baum der Städtepartner gepflanzt.
Partnerschaftspreis an Rita und Dieter Boele
Ein besonderer Preis – der Partnerschaftspreis – wurde in diesem Jahr an Rita und Dieter Boele vom Freundeskreis Witten Kursk e.V. verliehen. Eine tolle Auszeichnung für herausragendes Engagement, das sich nicht nur auf die Partnerschaft mit Kursk, sondern auch auf die Wittener Städtepartnerschaften insgesamt bezieht und in Zeiten des Ukraine-Kriegs sowohl Einsatz für den Frieden als auch für die Freundschaft mir Kursk zeigten.