Einbürgerungsempfang: Hinter jeder neuen Staatsbürgerschaft steckt eine Lebensgeschichte

Ob aus Liebe, für den Beruf, aus familiären Gründen oder als Folge von Flucht: Einbürgerungen haben viele bewegte Geschichten. Der städtische Einbürgerungsempfang feiert diese Lebenswege und gibt Raum für Begegnungen. Bürgermeister Lars König übergab Urkunden und führte viele persönliche Gespräche.

Einbürgerungsempfang am 5. Mai bei den Stadtwerken Witten (Foto: Jörg Fruck, Stadt Witten)

Ob aus Liebe, für den Beruf, aus familiären Gründen oder als Folge von Flucht: Einbürgerungen haben viele bewegte Geschichten. Der Wittener Einbürgerungsempfang hat deshalb immer wieder eine besondere Atmosphäre, wenn Menschen mit ganz verschiedenen Biografien bei einem Glas Sekt auf ihren neuen Lebensabschnitt anstoßen: so auch am Freitag, 5. Mai, im Foyer der Stadtwerke Witten.

Rund 40 der 160 Menschen, die seit Oktober 2022 in Witten eingebürgert worden sind, nahmen von Bürgermeister Lars König ihre persönliche Schmuck-Urkunde entgegen. „Danach“, das betonte Bürgermeister Lars König in seiner Begrüßung, „freue ich mich, mit Ihnen allen ins Gespräch zu kommen!“ Sprach’s, und ging dann von Tisch zu Tisch für ein herzliches Willkommen.

Insgesamt haben 68 Frauen und 62 Männer zwischen Oktober 2022 und  März 2023 in Witten die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen: Der größte Anteil dieser Menschen stammt ursprünglich aus Syrien (89 Personen), mit weitem zahlenmäßigen Abstand folgen als Herkunftsländer die Türkei und der Irak (je 9), Polen und der Kosovo (je 6), Serbien, Kamerun und Ägypten (je 4) sowie 26 weitere Nationalitäten.

Rückblick: Zahl der Einbürgerungen steigt

Die Tendenz zeichnet sich klar ab: Die Zahl der Einbürgerungen steigt, gefeiert wird deshalb in Witten nun auch halbjährlich – um allen, die feiern mögen, auch Raum dafür zu geben.

Der letzte Empfang im November 2022 war die zahlenmäßig größte Feier bisher: Von den 209 Eingebürgerten (im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2022) nahmen rund 50 Menschen an den Feierlichkeiten teil.

Die Zahlen der Vorjahre: Zwischen Oktober 2020 und September 2021 hatten 150 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen, zwischen 10/2019 und 09/2020 waren es 141. Der bisher höchste Wert der vergangenen Jahre lag zwischen 10/2016 und 09/2017 bei 182 Einbürgerungen.