Faire Trade Town Witten

Witten ist seit dem 25. November 2015 als 381. Gemeinde mit dem Titel Fairtrade Town ausgezeichnet.  Voraussetzung hierfür war ein Beschluss des Gemeinderates sowie eine bestimmte Anzahl an Geschäften, Gastronomiebetrieben, Schulen, Kirchen und Vereinen, die fair gehandelte Produkte anbieten.

Mit aktuell 40 Geschäften und 14 Gastronomiebetrieben sowie 6 Schulen, 4 Kirchengemeinden, 4 Vereinen, einem Familienzentrum und unserer Universität hat Witten die geforderten Voraussetzungen in den letzten Jahren in fast allen Bereichen mehr als verdoppelt.

Wir bedanken uns für das große Interesse und freuen uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.    

Worum geht es beim Fairen Handel?

Ziel ist es, die Arbeits- und Lebensbedingungen armer Bauern und ihrer Familien in den Ländern des globalen Südens zu verbessern, aus denen viele unserer Waren des täglichen Bedarfs kommen. Das geschieht über garantierte Einkommen, die die Existenz sichern, über langfristige Handelsbeziehungen, das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und die Mitsprache der Produzenten in Genossenschaften vor Ort.

Organisationen des Fairen Handels unterstützen umweltschonende, oft Bio-Anbaumethoden, die den Bauern wie dem Konsumenten nutzen. Gemessen am Welthandel ist Fairer Handel klein, aber er wächst und kommt inzwischen vielen Kleinbauern und Landarbeitern in über 70 Staaten zu Gute.